
Seminare
Wir vermitteln wissenschaftliche und praktische Information
Regelmässig veranstaltet Pro Pferd Seminare, Informationsabende oder Webinare mit spannenden und aktuellen Themen rund ums Pferd. Zudem bietet die Gönnerschaft von Pro Pferd die Möglichkeit, an Partner-Veranstaltungen zu vergünstigten Bedingungen teilzunehmen.
Es staubt im Stall:
Pferdehusten, Erkennung & Vorbeugung
Das Webinar vom Mittwoch 11. Juni 2025 veranstalten die Stiftung Pro Pferd und das Equiforum der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL) unter Mitwirkung des ISME Bern und Avenches ab 19 Uhr. Dabei fokussieren die Referentinnen und Referenten auf die Erkennung von Pferdehusten und die diesbezüglich Vorbeugung.
Am Webinar referieren die Doktorandinnen vet. med. Lea Stucki und med. vet. Giulia Belloni vom ISME Bern und Avenches, die sich mit der Datenerhebung eines neuartigen Hustendetektors und den Haltebedingungen bezüglich Equinem Asthma befassen. Seitens BFH-HAFL zeigt Prof. Dr. med. vet., FTA Pferde, Dipl. ECEIM Conny Herholz auf, was gutes Klima und gute Luft in einem Stall voraussetzen. Sonia Holzer und Jan Kocher, beides Bsc. Agronomie mit Vertiefung Pferdewissenschaften, erläutern zudem den Einfluss von Belüftungssystemen auf das Stallklima und der Wahl von Einstreumaterialien auf die Freisetzung von Staub und Ammoniak.
​
Ein freiwilliger Beitrag an das Webinar ist willkommen, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Die Anmeldung ist mittels wenigen Klicks hier möglich.
​​​​​




Stiftung Pro Pferd - Herbstseminar
​Am jährlich stattfindenden Herbstseminar von Pro Pferd referieren jeweils hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Wissenschaft, Lehre, Praxis und Handwerk zu aktuellen Themen, die im täglichen Umgang mit dem Pferd von Relevanz sind. So war der grosse Demonstrationshörsaal am Tierspital Zürich am Herbstseminar 2024 bis auf den letzten Platz gefüllt, als vertieften Einblick in die Thematik Asymmetrie, Händigkeit und Zügelkraft gegeben wurde.
​​
Themenvorschläge für das Herbstseminar vom 25. Oktober 2025 können gerne per Mail eingereicht werden.
