PFERDfachtagung vom Freitag, 2. Mai 2025, in Bern

Pferde und Ponys kommen in hellen, luftigen Unterkünften mit Sozialkontakt und viel Bewegungsraum ihren angeborenen Bedürfnissen am nächsten. Was aber verändert sich für sie, wenn sich der Klimawandel immer stärker bemerkbar macht? «Dürre, Wolkenbrüche, Hitze – Good Practices in der Pferdehaltung» ist das Thema an der PFERDfachtagung vom Freitag, 2. Mai 2025, in Bern.
Dank ihrer angeborenen Thermoregulation können Equiden mit wechselnden Temperaturen sehr gut umgehen. Ohne Energie aufwenden zu müssen, können sie von minus 5°C bis plus 25°C für ihre normale Körpertemperatur sorgen. Doch was kommen für Herausforderungen in der Haltung auf uns als PferdehalterInnen zu, wenn sich der Klimawandel auch in unseren Breitengraden immer stärker zeigt? Antworten auf diese Fragen wird das Stallseminar «Dürre, Wolkenbrüche, Hitze – Good Practices in der Pferdehaltung» an der PFERD’25 in Bern liefern. In einem veränderten Klima stellen sich in der Fütterung genauso neue Herausforderungen wie beim Stallbau.
Wie der Titel der Fachtagung antönt, ist es den Organisatoren ein grosses Anliegen, mit praktischen Beispielen aus dem Alltag den Anwesenden den einen und anderen Tipp mit nach Hause geben zu können. Gerade auf den Besuchstouren bei der Bewertung von «DGS»-Betrieben ist immer wieder eindrücklich zu sehen, wie mit zum teils einfachsten baulichen Massnahmen viel zum Pferdewohl beitragen werden kann. Mit «Good Practices in der Pferdehaltung» wird an diesem Vormittag an der PFERD’25 nicht gespart werden. Dank ihrer Erfahrung mit dem Bewertungstool BestTUPferd wird es Dr. Miriam Baumgartner nicht an praktischen Beispielen mangeln, wie mit baulichen Massnahmen dem Klimawandel begegnet werden kann. Dr. Renate Vanselow wird die ökologische Gestaltung von Pferdebetrieben zu ihrem Thema machen.
Themen und Referenten
«Aktuelle Herausforderungen an die Pferdehaltung»
Christa Wyss, dipl. ing. agr. ETHZ, wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Gestüt Avenches
«Klimaresiliente Pferdehaltung – bauliche und Management-Lösungen für Hitze und Starkregen»
Dr. Miriam Baumgartner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Gestüt Avenches
«Pferdebetriebe ökologisch gestalten»
Dr. Renate Vanselow, Stiftung Sandgrueb. Die Biologin und Autorin von mehreren Fachbüchern wird in ihrem Referat darlegen, welche enorme positive Effekte Gehölze auf einer Pferdeweide haben.
Anmeldung PFERDfachtagung
Freitag, 2. Mai 2025, 9.15 – 12.30 Uhr
Preis pro Person Fr. 48.–, inkl. Eintritt BEA und Kaffee/Gipfeli
Anmeldeschluss: Montag, 28. April 2025
Thomas Frei, Unter Ifang 1, 8444 Henggart
Tel. 052 232 45 23, Email turfpress@sunrise.ch
oder www.dergutestall.ch
Comments